Unsere Software
lingwaves
Objektivierte Darstellung von Stimme und Sprache
Unsere Systeme bestehen aus zahlreichen Modulen, die in einer leistungsfähigen Software mit Patientenmanager verwaltet werden. Der Patientenmanager erlaubt eine patientenorientierte Verlaufsdarstellung und Vergleichbarkeit der Sitzungen. Der modulare Charakter des Systems ist Basis für alle lingWAVES-Sets, die auf Kunden und Arbeitsbereiche perfekt zugeschnitten sind. Jedes Systemangebot kann bei Bedarf mit anderen Modulen leicht und problemlos erweitert werden. lingWAVES Software ist nach Medizinproduktegesetz zertifiziert und bietet ein standardisiertes Arbeiten für und mit Stimm- und Sprachpatienten. Es werden zwei Varianten mit unterschiedlichem Fokus angeboten.
lingWAVES bietet
- Patientenmanager
- zahlreiche Module
- Biofeedback
- Objektivierte Darstellung von Stimme und Sprache
- Audio, Video, Reports
- Verlaufsdarstellungen und Vergleiche
- Schnittstellen wie GDT, HL7 oder DICOM
lingWAVES bietet
- Patientenmanager
- zahlreiche Module
- Biofeedback
- Objektivierte Darstellung von Stimme und Sprache
- Audio, Video, Reports
- Verlaufsdarstellungen und Vergleiche
- Schnittstellen wie GDT, HL7 oder DICOM
Stimmfeld, Biofeedback, Nasalität, Elektroglottographie und mehr
Hier finden Sie einen Überblick all unserer Module für lingWAVES. Diese lassen frei kombinieren und somit je nach Bedarf an Ihre eigene Realität und Bedürfnisse anpassen.
Aufnahme
Mit dem lingWAVES Recorder können Stimmaufnahmen von Patienten in hoher Qualität erstellt, bearbeitet und bewertet werden. Das Programm, welches auf einem handelsüblichen PC läuft, wird gestartet und es wird ein neuer Patient mittels Patientenmanager angelegt oder ein bereits vorhandener Patienteneintrag ausgewählt. Dabei ist an dieser Stelle schon ersichtlich, welche Aufnahmen wann und mit welchem Hintergrund gemacht wurden. Mit einem einfachen Mausklick kann eine neue Aufnahme für den Patienten erstellt oder eine bereits vorhandene aufgerufen werden. Auf diesem Weg lassen sich auch mehrere Aufnahmen eines Patienten zum Vergleich laden.
VOSPECTOR
Der VOSPECTOR ist die schnellste zuverlässigste Möglichkeit, die Stimme objektiv darzustellen. Neben Tonhöhe (Grundfrequenz, Standardabweichung, Minimum, Maximum), Jitter , Shimmer und GNE (Glottal to Noise Excitation Ratio, Rauschanteil der Stimme) werden zusätzlich Rauheit (Irregularität), Behauchtheit (Rauschen) und Heiserkeit (Gesamtgrad) ermittelt,, mit denen Sie Rückschlüsse auf das Schwingungsverhalten der Stimmlippen schließen können.
Der lingWAVES VOSPECTOR zeigt Stimmfunktionsmessungen auf einen Blick. Links sind Grundfrequenz, Jitter, Shimmer und GNE einer aktuellen Aufnahme zu sehen, in der Mitte die Werte einer Vergleichsaufnahme. Rechts ist ein Vergleich bzgl. Irregularität, Rauschen und Gesamtgrad (Anlehnung an Rauheit, Behauchtheit und Heiserkeit) zusammengefasst abgebildet.
Stimmfeld VDC
Das Stimmfeld ist heute die meistgenutzte Anwendung für klinische Stimmdiagnostik weltweit.
Stimmbelastungstest
Eine gesunde Stimme ist normalerweise 6 – 8 Stunden am Tag belastbar. Treten jedoch vorher Ermüdungserscheinungen der Stimme auf, liegt eine Stimmstörung vor. Da unter klinischen Bedingungen es nicht möglich ist, einen Patienten im Alltag über mehrere Stunden zu begleiten, nutzt man einen Stimmbelastungstest, der eine reale Stimmbelastung in kürzerer Zeit simuliert.
Nach der Aufnahme können die einzelnen Intervalle auf Unregelmäßigkeiten untersucht werden.
Anwendungsprofile: Lehramt, Theater und Schauspiel, Sänger:innen, Sprechberufe
Spektrogramm
Mit einem Spektrogramm kann die Feinstruktur der Stimme eines Patienten analysiert werden. Vergleichbar mit der Lichtbrechungsfunktion eines Prismas wird das Schallsignal in seine Teilfrequenzen zerlegt. Die spektrografische Darstellung enthält Informationen über charakteristische Stimmmerkmale, wie z.B. den Stimmleistungsbereich, die Grundfrequenz (Stimmhöhe), die Formantenstrukturen der vokalischen Laute ([a], [e], [i], [o], [u]) und den Rauschanteil im Stimmsignal.
Hier sind die Formantenstrukturen der vokalischen Laute ([a], [e], [i], [o], [u]) und den Rauschanteil im Stimmsignal zu erkennen.
Erweiterte Möglichkeiten der Stimmdarstellung
Stimmprotokoll
In 4 einfachen Schritten kann der Anwender Stimmdaten erfassen und sie in einem 5. Schritt mit individuelle Messungen ergänzen. Unter anderem kann die Phonationszeit, mittlere Sprechstimmlage und DSI ermittelt werden.
VDI - Voice Disorder Index
Video
Visuell-akustische Stimm-Sprach-Diagnostik.
Mit dem lingWAVES Video Modul ist es nun erstmals möglich, Videoaufnahmen sowohl visuell als auch akustisch auszuwerten. Videoaufnahmen können mit angeschlossenen Videokameras aufgenommen oder bereits vorhandene Aufnahmen importiert werden. lingWAVES öffnet und verarbeitet verschiedene Videoformate. So ist es auch möglich z.B. Videoaufnahmen, die mit dem iPad erstellt wurden, zu importieren und auszuwerten. Therapeutische Sitzungen können so leicht und mobil aufgezeichnet und anschließend in lingWAVES ausführlich begutachtet werden. Die Echtzeit-Vorschaufunktion erlaubt auch die Nutzung als Sprechspiegel bei gleichzeitiger Aufnahmefunktion.
In Kombination mit einer endoskopischen bzw. videostroboskopischen Aufnahme im HNO- und Phoniatriebereich ist die erweiterte Diagnostik von Stimmlippenaufnahmen möglich. Eine videostroboskopische Aufnahme kann in lingWAVES importiert werden. Dabei wird die Audiospur des Videos ausgelesen und steht für vielfältige akustische Untersuchungen zur Verfügung, z.B. für die Spektrographie des Stimmsignals.
GHD - Göttinger Heiserkeitsdiagramm
Mit dem lingWAVES GHD lassen sich objektive Aussagen über die stimmliche Qualität eines Patienten in Bezug auf den Geräuschanteil der Stimme und das reguläre Schwingungsverhalten der Stimmlippen treffen, sowohl für einzelne Vokale als auch allgemein für die durchschnittliche Realisierung aller Vokale. Eine Therapie- bzw. Behandlungsverlaufskontrolle ist damit möglich. Das GHD gilt heute als die weitestgehende objektive Annäherung an den subjektiv ermittelten RBH-Index.
MSDA - Motor Speech Disorder Assessment
TheraVox
TheraVox ist ein außergewöhnliches und liebevoll gestaltetes PC-Hilfsprogramm, mit dem Stimm- und Sprecheigenschaften wie Stimmgebung/Stimmeinsatz, Lautstärke, Artikulation/Koartikulation und Prosodie in Echtzeit bildlich dargestellt werden. Ein Patient erhält damit ein visuelles Biofeedback über qualitative und quantitative Merkmale seiner Stimme/Sprache als entscheidenden Beitrag zur Selbstwahrnehmung und Motivationsförderung in einer Therapie.
Elektroglottographie
Die Elektroglottographie ist die direkte und nicht-invasive Messung der Stimmlippenbewegung. Damit ist die Phonation direkt ohne Einschränkung durch Messvorrichtungen möglich.
Nasalität
Mit dem Nasalitätsmodul kann die Nasalance als Biofeedback oder im Verlaufsdiagramm dargestellt werden.
Mehr…
Galeriebilder
Stroboskopie, FEES, Endoskopie, Hochgeschwindigkeitsendoskopie und mehr
ALLE FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK
Stroboskopie (STROBO), Schluckdiagnostik (FEES), Endoskopie (ENDO), Hochgeschwindigkeitsendoskopie (HSV), Hochgeschwindigkeitsendoskopie Pro – Research only (HSV PRO) und mehr