Unsere Software

lingwaves

lingWAVES ist der moderne Standard für die digitale klinisch-professionelle Darstellung von Stimme und Sprache, Biofeedback und Dokumentation für Spezialisten aus den Bereichen Phoniatrie, HNO sowie Stimm- und Sprachtherapie weltweit. Eine Kombination aus traditionellen und neuen Verfahren stehen in modularen und leicht zu bedienenden Systemen zur Verfügung.

Objektivierte Darstellung von Stimme und Sprache

Unsere Systeme bestehen aus zahlreichen Modulen, die in einer leistungsfähigen Software mit Patientenmanager verwaltet werden. Der Patientenmanager erlaubt eine patientenorientierte Verlaufsdarstellung und Vergleichbarkeit der Sitzungen. Der modulare Charakter des Systems ist Basis für alle lingWAVES-Sets, die auf Kunden und Arbeitsbereiche perfekt zugeschnitten sind. Jedes Systemangebot kann bei Bedarf mit anderen Modulen leicht und problemlos erweitert werden. lingWAVES Software ist nach Medizinproduktegesetz zertifiziert und bietet ein standardisiertes Arbeiten für und mit Stimm- und Sprachpatienten. Es werden zwei Varianten mit unterschiedlichem Fokus angeboten.

Voice Suites
Stimmfeld, Biofeedback, Nasalität, Elektroglottographie und mehr
Endoskopie
Stroboskopie, FEES, Endoskopie, Hochgeschwindigkeitsendoskopie und mehr

lingWAVES bietet

lingWAVES bietet

UNSERE MODULE IM ÜBERBLICK
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER UNSERE SPEZIALISIERTEN MODULE
Stimmfeld, Biofeedback, Nasalität, Elektroglottographie und mehr

Hier finden Sie einen Überblick all unserer Module für lingWAVES. Diese lassen frei kombinieren und somit je nach Bedarf an Ihre eigene Realität und Bedürfnisse anpassen.

Mit dem lingWAVES Recorder können Stimmaufnahmen von Patienten in hoher Qualität erstellt, bearbeitet und bewertet werden. Das Programm, welches auf einem handelsüblichen PC läuft, wird gestartet und es wird ein neuer Patient mittels Patientenmanager angelegt oder ein bereits vorhandener Patienteneintrag ausgewählt. Dabei ist an dieser Stelle schon ersichtlich, welche Aufnahmen wann und mit welchem Hintergrund gemacht wurden. Mit einem einfachen Mausklick kann eine neue Aufnahme für den Patienten erstellt oder eine bereits vorhandene aufgerufen werden. Auf diesem Weg lassen sich auch mehrere Aufnahmen eines Patienten zum Vergleich laden.

Patientenstimmaufnahme in hoher Qualität.
lingWAVES unterstützt Vergleiche von Aufnahmen vor der Therapie und danach. Das ermöglicht die Anschaulichkeit der Verbesserung der Stimme und Sprache während der Therapie und kann besonders hilfreich für die Motivation sein.

Der VOSPECTOR ist die schnellste zuverlässigste Möglichkeit, die Stimme objektiv darzustellen. Neben Tonhöhe (Grundfrequenz, Standardabweichung, Minimum, Maximum), Jitter , Shimmer und GNE (Glottal to Noise Excitation Ratio, Rauschanteil der Stimme) werden zusätzlich Rauheit (Irregularität), Behauchtheit (Rauschen) und Heiserkeit (Gesamtgrad) ermittelt,, mit denen Sie Rückschlüsse auf das Schwingungsverhalten der Stimmlippen schließen können.

Der lingWAVES VOSPECTOR zeigt Stimmfunktionsmessungen auf einen Blick. Links sind Grundfrequenz, Jitter, Shimmer und GNE einer aktuellen Aufnahme zu sehen, in der Mitte die Werte einer Vergleichsaufnahme. Rechts ist ein Vergleich bzgl. Irregularität, Rauschen und Gesamtgrad (Anlehnung an Rauheit, Behauchtheit und Heiserkeit) zusammengefasst abgebildet.

Das Stimmfeld ist heute die meistgenutzte Anwendung für klinische Stimmdiagnostik weltweit.

Mehr…

Eine gesunde Stimme ist normalerweise 6 – 8 Stunden am Tag belastbar. Treten jedoch vorher Ermüdungserscheinungen der Stimme auf, liegt eine Stimmstörung vor. Da unter klinischen Bedingungen es nicht möglich ist, einen Patienten im Alltag über mehrere Stunden zu begleiten, nutzt man einen Stimmbelastungstest, der eine reale Stimmbelastung in kürzerer Zeit simuliert.

Unter wechselnden Belastungsstufen können Stimmqualtiät, Lautstärke und Frequenz in Echtzeit durch den Anwender beurteilt werden.

Nach der Aufnahme können die einzelnen Intervalle auf Unregelmäßigkeiten untersucht werden.

Anwendungsprofile: Lehramt, Theater und Schauspiel, Sänger:innen, Sprechberufe

Mit einem Spektrogramm kann die Feinstruktur der Stimme eines Patienten analysiert werden. Vergleichbar mit der Lichtbrechungsfunktion eines Prismas wird das Schallsignal in seine Teilfrequenzen zerlegt. Die spektrografische Darstellung enthält Informationen über charakteristische Stimmmerkmale, wie z.B. den Stimmleistungsbereich, die Grundfrequenz (Stimmhöhe), die Formantenstrukturen der vokalischen Laute ([a], [e], [i], [o], [u]) und den Rauschanteil im Stimmsignal. 

Hier sind die Formantenstrukturen der vokalischen Laute ([a], [e], [i], [o], [u]) und den Rauschanteil im Stimmsignal zu erkennen.

lingWAVES bietet verschiedene Möglichkeiten, die Stimme objektiv darzustellen Dazu gehören je nach System untgerschiedliche Funktionen. Generell werden diese Funktionen in 2 Typen eingeordnet. Kurzzeit und Langzeit.
Kurzzeit: z.B. FFT, LPC, LTAS, AMDF, Autokorrelation, Cepstrum
Langzeit: z.B. Energy, Spektrogramm, Frequenz, Jitter, Shimmer

In 4 einfachen Schritten kann der Anwender Stimmdaten erfassen und sie in einem 5. Schritt mit individuelle Messungen ergänzen. Unter anderem kann die Phonationszeit, mittlere Sprechstimmlage und DSI ermittelt werden.

Mehr…

Der Voice Disorder Index (VDI) oder Stimmstörungsindex (SSI) hat sich in Europa als zuverlässiges Instrument zur Beschreibung der stimmabhängigen Lebensqualität etabliert. Der einzige Zweck des VDI besteht darin, einige vorläufige Informationen über den Schweregrad des Stimmproblems in Bezug auf die häufigsten Aktivitäten des täglichen Lebens zu liefern.
Der VDI wurde von Prof. Nawka entwickelt. Er basiert auf 12 Fragen.

Visuell-akustische Stimm-Sprach-Diagnostik.

Mit dem lingWAVES Video Modul ist es nun erstmals möglich, Videoaufnahmen sowohl visuell als auch akustisch auszuwerten. Videoaufnahmen können mit angeschlossenen Videokameras aufgenommen oder bereits vorhandene Aufnahmen importiert werden. lingWAVES öffnet und verarbeitet verschiedene Videoformate. So ist es auch möglich z.B. Videoaufnahmen, die mit dem iPad erstellt wurden, zu importieren und auszuwerten. Therapeutische Sitzungen können so leicht und mobil aufgezeichnet und anschließend in lingWAVES ausführlich begutachtet werden. Die Echtzeit-Vorschaufunktion erlaubt auch die Nutzung als Sprechspiegel bei gleichzeitiger Aufnahmefunktion.

In Kombination mit einer endoskopischen bzw. videostroboskopischen Aufnahme im HNO- und Phoniatriebereich ist die erweiterte Diagnostik von Stimmlippenaufnahmen möglich. Eine videostroboskopische Aufnahme kann in lingWAVES importiert werden. Dabei wird die Audiospur des Videos ausgelesen und steht für vielfältige akustische Untersuchungen zur Verfügung, z.B. für die Spektrographie des Stimmsignals.

Mit dem lingWAVES GHD lassen sich objektive Aussagen über die stimmliche Qualität eines Patienten in Bezug auf den Geräuschanteil der Stimme und das reguläre Schwingungsverhalten der Stimmlippen treffen, sowohl für einzelne Vokale als auch allgemein für die durchschnittliche Realisierung aller Vokale. Eine Therapie- bzw. Behandlungsverlaufskontrolle ist damit möglich. Das GHD gilt heute als die weitestgehende objektive Annäherung an den subjektiv ermittelten RBH-Index.

Mehr…

Mit dem lingWAVES MSDA (Motor Speech Disorder Assessment) Modul steht ein modernes, objektives, leicht zu bedienendes und zeitsparendes Dysarthrie-Apraxie-Screeningverfahren zur Verfügung, welches für den täglichen Einsatz zur Bewertung von Sprechstörungen entwickelt wurde. lingWAVES MSDA ist ein objektives Testverfahren zur Beurteilung der verbalen Diadochokinese (DDK ). Im Testverfahren wird vom Patienten ein sich wiederholendes Wort in möglichst schneller Reihenfolge innerhalb einer Sprechausatmung aufgenommen, wobei die Artikulation auch möglichst deutlich bleiben soll. Das Wort (z.B. „Butterkeks“, engl. z.B. „buttercup“) enthält Laute mit Artikulationsort vorn-mitte-hinten.
Nach der Aufnahme und Markierung des Testbereiches stehen umfangreiche Auswertungen innerhalb von Sekunden zur Verfügung. Neben der Diadochokinetischen Rate/Silbenrate sind Informationen über die Sprechflüssigkeit und Sprechenergie (Kontrolle der Ausatmung) verfügbar. Silben bzgl. der Artikulationsstandorte werden differenziert.

TheraVox ist ein außergewöhnliches und liebevoll gestaltetes PC-Hilfsprogramm, mit dem Stimm- und Sprecheigenschaften wie Stimmgebung/Stimmeinsatz, Lautstärke, Artikulation/Koartikulation und Prosodie in Echtzeit bildlich dargestellt werden. Ein Patient erhält damit ein visuelles Biofeedback über qualitative und quantitative Merkmale seiner Stimme/Sprache als entscheidenden Beitrag zur Selbstwahrnehmung und Motivationsförderung in einer Therapie.

Mehr…

Die Elektroglottographie ist die direkte und nicht-invasive Messung der Stimmlippenbewegung. Damit ist die Phonation direkt ohne Einschränkung durch Messvorrichtungen möglich.

Mehr…

Mit dem Nasalitätsmodul kann die Nasalance als Biofeedback oder im Verlaufsdiagramm dargestellt werden.


Mehr…

Galeriebilder

LW3_record
LW3_record_comparison
LW3_EN_Vospector
LW3_spectrogram
LW3_spectrogram_short
LW3_spectrogram_long
LW3_DE_VDI
LW3_EN_VDI
LW3_DE_MSDA
LW3_EN_MSDA
LW3_EN_VPR1
LW3_EN_VPR2
LW3_DE_VPR3
LW3_EN_VPR4
LW3_DE_VPR5
LW3_EN_THV_coarticulation_sentence_intonation_adult.jpg
LW3_EN_THV_groups.jpg
LW3_EN_THV_voiced_voiceless_kid.jpg
LW3_EN_THV_f0_pitch_adult.jpg
LW3_EN_THV_articulation_kid.jpg
LW3_EN_THV_voiced_voiceless_adult
LW3_EN_THV_voice_onset_kid
LW3_EN_THV_voice_onset_adult
LW3_EN_THV_loudness_kid
LW3_EN_THV_loudness_adult
LW3_EN_THV_groups
LW3_EN_THV_f0_pitch_kid
LW3_EN_THV_articulation_4_kid
LW3_EN_VDC_singing_voice_norm_profile
LW3_EN_VDC_speaking_voice_compare
LW3_EN_VDC_singing_voice_irregularity
LW3_EN_VDC_trend
LW3_EN_VDC_speaking_voice
LW3_EN_VLT_ae_mode
LW3_EN_VLT_results_overview
LW3_EN_VDC_singing_voice_frequency
previous arrow
next arrow
LW3_record
LW3_record_comparison
LW3_EN_Vospector
LW3_spectrogram
LW3_spectrogram_short
LW3_spectrogram_long
LW3_DE_VDI
LW3_EN_VDI
LW3_DE_MSDA
LW3_EN_MSDA
LW3_EN_VPR1
LW3_EN_VPR2
LW3_DE_VPR3
LW3_EN_VPR4
LW3_DE_VPR5
LW3_EN_THV_coarticulation_sentence_intonation_adult.jpg
LW3_EN_THV_groups.jpg
LW3_EN_THV_voiced_voiceless_kid.jpg
LW3_EN_THV_f0_pitch_adult.jpg
LW3_EN_THV_articulation_kid.jpg
LW3_EN_THV_voiced_voiceless_adult
LW3_EN_THV_voice_onset_kid
LW3_EN_THV_voice_onset_adult
LW3_EN_THV_loudness_kid
LW3_EN_THV_loudness_adult
LW3_EN_THV_groups
LW3_EN_THV_f0_pitch_kid
LW3_EN_THV_articulation_4_kid
LW3_EN_VDC_singing_voice_norm_profile
LW3_EN_VDC_speaking_voice_compare
LW3_EN_VDC_singing_voice_irregularity
LW3_EN_VDC_trend
LW3_EN_VDC_speaking_voice
LW3_EN_VLT_ae_mode
LW3_EN_VLT_results_overview
LW3_EN_VDC_singing_voice_frequency
previous arrow
next arrow
UNSERE MODULE IM ÜBERBLICK
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER UNSERE SPEZIALISIERTEN MODULE
Stroboskopie, FEES, Endoskopie, Hochgeschwindigkeitsendoskopie und mehr​

ALLE FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK

Stroboskopie (STROBO), Schluckdiagnostik (FEES), Endoskopie (ENDO), Hochgeschwindigkeitsendoskopie (HSV), Hochgeschwindigkeitsendoskopie Pro – Research only (HSV PRO)  und mehr

Feature

Übersicht der Funktionen je Modul

Snapshot

ENDO

FEES

STROBO

HSV

HSV RPO

Research
Übersicht
Vorschau, Aufnahme und Speichern von Videos
Vorschau, Bilder speichern
Bearbeiten: Abspielen, Editieren, Schneiden, Speichern
Analyse: Abspielen, Einzelbilder, Dokumentation
GAW: Automatische Segmentierung, Glottal Area Waveform, Parameter
Symmetrie: Mittelliniendetektion, Parameter
Zyklusanzeige: Region of Interest, 12-Bild-Anzeige, Speichern der Bilder
Kymografie: Linie, Kymografiefunktion, Speichern der Bilder
Vergleich
Bericht, Export von Bildern und Videos

GalLeriebilder der HSV PRO

LW4_D_HISP_Cycle1
LW4_D_HISP_Glottal_Analyse
LW4_D_HISP_Symmetry3
LW4_EN_Analyze
LW4_EN_W_CYCLE
LW4_EN_W_HISP_GAW
LW4_EN_W_REPORT
LW4_D_HISP_Analyse
previous arrow
next arrow
LW4_D_HISP_Cycle1
LW4_D_HISP_Glottal_Analyse
LW4_D_HISP_Symmetry3
LW4_EN_Analyze
LW4_EN_W_CYCLE
LW4_EN_W_HISP_GAW
LW4_EN_W_REPORT
LW4_D_HISP_Analyse
previous arrow
next arrow