Empfehlungen

LINGWAVES HAT SICH IN VIELEN VERSCHIEDENEN BRANCHEN ETABLIERT

lingWAVES wird in zahlreichen Fachbereichen erfolgreich eingesetzt und bietet als digitales System eine präzise, objektive Erfassung und Darstellung von Stimm- und Sprachdaten. Durch seine modulare Struktur und benutzerfreundliche Oberfläche hat sich das System als unverzichtbares Werkzeug in unterschiedlichen Branchen etabliert. Dazu gehören Fachkräfte in Phoniatrie, HNO, Logopädie sowie Kliniken und Universitäten.

Ergänzend zu lingWAVES sind für Patienten Stimm- und Sprachtraining-Produkte verfügbar.

übersicht der meistgenutzen Produkte
Patienten
doctorVOX Produkte für Stimm- und Sprachtraining
Ausbildung​
Aktionsangebot für Schulen, RBH - lernen und üben ​
Logopädie​
Voice Diagnostic Center​, Theravox
Phoniatrie
Voice Diagnostic Center, Elektroglotto-graphie, FEES, Stroboskopie
Klinik
Voice Clinic Suite Pro, Nasalität, Elektroglottographie
Forschung
High Speed Endoskopie Pro

Wir sind Mitglied der UEP

 

Aus dem UEP Newsletter – Oktober 2024

… I am very sorry for this long letter, but there is still more good news to share! WEVOSYS, a deeply committed company to develop innovative tools to support clinicians and researchers in the fields of voice, speech and language with wonderful software and products, is now a corporate member of UEP.  I am sure their presence will be a great opportunity to collaborate with this productive team with the active energy of UEP. Thank you very much and welcome to the family Aline!

Haldun OGUZ, UEP President

UEP

Patienten und Profis

dovtorVOX
Stimm- und Sprachtraining
doctorVOX
Alle, die ihre Stimme trainieren möchten, insbesondere SängerInnen, SchaupielerInnen, SprecherInnen (Profis wie auch Amateure) aber auch Lehrpersonen, oder andere Personen in sprechintensiven Berufen können die Produkte von doctorVOX für das Stimm- und Sprachtraining verwenden. Zusätzlich können PatientInnen mit Stimmstörungen die Übungen der gelernten neuen Phonationsfertigkeiten auf das tägliche Leben übertragen. Patienten mit Sprachstörungen, insbesondere Redeflussstörungen, profitieren genauso gut von den doctorVox Produkten, wie alle anderen.

Ausbildung

Aktionsangebot für Schulen
Website-Bild 2,2

Um eine umfangreiche Ausbildung im Bereich Logopädie qualitativ hochwertig anbieten zu können, bieten wir für Schulen eine besonders ausführliche Zusammenstellung von Modulen an, ähnlich der Voice Clinic Suite Pro.

Website-Bild 2,2
RBH - lernen und üben

RBH- kurz für Rauhheit, Behauchtheit, Heiserkeit. Lernen Sie mit zahlreichen Audioaufnahmen, bewertet von nationalen und internationalen Experten, eine professionelle Einschätzung von Patientenstimmen in kurzer Zeit mit dieser Trainings-App.

Logopädie

In der Logopädie unterstützt lingWAVES Therapeutinnen und Therapeuten durch präzise Stimm- und Sprachdatenerfassung sowie Biofeedback, um individuelle Therapiepläne optimal zu gestalten. Die benutzerfreundliche Software hilft dabei, den Fortschritt der Patienten zu dokumentieren und bietet eine verlässliche Grundlage für eine gezielte und effektive Sprachtherapie.

Voice Diagnostic Center

Das lingWAVES Voice Diagnostic Center ist die meistgenutzte Anwendung in der Logopädie. Sie erlaubt umfassende Messungen und Darstellungen der Stimme (Stimmfeld). Neben Umfang und Dynamik wird auch die Stimmqualität und der DSI (Schweregrad der Stimmstörung) erfasst. Zahlreiche Normdaten (Stimmprotokoll) ermöglichen die leichte Einschätzung der Stimme in Bezug auf pathologische Merkmale. Besonders hervorzuheben sind einfache farblich markierte Anzeigen sowie Aufzeichnungen von Therapieverläufen, die auch für Patienten leicht zu verstehen sind.

Theravox

TheraVox ist ein außergewöhnliches und liebevoll gestaltetes Programm, mit dem Stimm- und Sprecheigenschaften wie Stimmgebung/Stimmeinsatz, Lautstärke, Artikulation/Koartikulation und Prosodie in Echtzeit bildlich dargestellt werden. Der Patient erhält damit ein visuelles Biofeedback seiner Stimme/Sprache als entscheidenden Beitrag zur Selbstwahrnehmung und Motivationsförderung in einer Therapie.

KUNDENSTIMME

„Wir benutzen lingWAVES zur Ersteinschätzung und Verlaufskontrolle von Stimmstörungen, jeglichen Alters und beruflichen Umfeldes.
Dabei überzeugen die vielen unterschiedlichen Möglichkeiten zur visuellen und audiovisuellen Darstellung und schaffen somit für beide Seiten eine vollständige Transparenz der erlernten und/oder erreichten Therapiewünsche und – ziele.“

Bettina Edelhausen – Sprechstunde Logopädische Praxis Bettina Edelhausen

Erleben Sie die gesamte Stärke von lingWAVES
GERNE BERATEN WIR SIE PERSÖNLICH ZU UNSEREN PRODUKTEN

HNO und Phoniatrie

In niedergelassenen HNO-Praxen und der Phoniatrie bietet lingWAVES eine umfassende Lösung für die professionelle Diagnostik und Therapie von Stimm- und Sprachstörungen. Durch die präzisen objektiven Verfahren und die einfache Dokumentation können Fachärzte gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Patienten eingehen und effektive Behandlungsstrategien entwickeln.

Voice Diagnostic Center

lingWAVES Voice Diagnostic Center ist für den professionellen Einsatz in der Praxis zur Dokumentation und Darstellung von Stimmstörungen optimal geeignet. Es bietet bekannte (Stimmfeld) und neue Auswertungsmöglichkeiten, leicht verständlich, mit Echtzeitdarstellung und Vergleichsfunktionen für den Therapieverlauf. Auch für phoniatrische Gutachten für Berufssprecher ist lingWAVES ideal geeignet. Im aktuellen EBM ist die standardisierte Untersuchung der Stimme ein abrechenbarer Bestandteil. Durch die objektive Messung verschiedener Parameter ist lingWAVES ein ideales Werkzeug zur Unterstützung bei der Diagnose von Stimmstörungen.

Elektroglottographie (EGG)

Mit der Elektroglottographie (Elektrolaryngographie) wird im Kehlkopfbereich die Funktionalität der Stimmlippen während einer Phonation (Sprechen, Singen, Lautsingen) angezeigt. Sie gibt sowohl quantitative als auch qualitative Informationen über den Verlauf von Stimmlippenschwingungen und eignet sich somit für die Kehlkopf-Stimmlippen-Diagnostik und Verlaufskontrolle von Kehlkopf-Stimmlippen-Behandlungen und Stimmtherapien. Insbesondere der Behandlungsverlauf von organischen Stimmstörungen kann mit der Elektroglottographie gut ausgewertet und dokumentiert werden.

Stroboskopie und FEES

Für Praxen ist die Stroboskopie derzeit Stand der Technik und wird bei uns komplett mit Hardware und Software auf Ihre Wünsche angepasst. Dazu gehören unter anderem flexible und starre Laryngoskope, Lichtquellen oder Kamera. Mit dem System sind auch normale Endoskopie und Schluckdiagnostik (FEES) möglich.

Kundenstimme

lingWAVES bietet eine robuste Technik zur Stimmaufzeichnung und eine strukturierte Auswertung der Signale. Neben der Dokumentation des Stimmstatus für das behandelnde Team zeigen die Verlaufsgrafiken den Patienten den Einfluss der Behandlung und sind eine Motivation für das Üben zu Hause.

Frank Müller – Medical Voice Center

Klinik

In niedergelassenen HNO-Praxen und der Phoniatrie bietet lingWAVES eine umfassende Lösung für die professionelle Diagnostik und Therapie von Stimm- und Sprachstörungen. Durch die präzisen Analyseverfahren und die einfache Dokumentation können Fachärzte gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Patienten eingehen und effektive Behandlungsstrategien entwickeln.

Voice Clinic Suite Pro

Die lingWAVES Voice Clinic Suite Pro ist das umfangreichste System für den bestmöglichen Einsatz in Kliniken. Elektroglottographie und Nasalität erweitern das Spektrum der Möglichkeiten zur Beurteilung von Sprache und Stimme. Die Suite enthält sämtliche Module wie Stimmfeld, Stimmstörindex (VHI), Dysphonie-Schwergrad-Index (DSI), Erfassung der diadochokinetischen Rate (MSDA), u.v.m. und bietet damit verschiedenste Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Diagnostik und Therapie, von einer schnellen einfachen Beurteilung der Stimme bis zum Langzeitbelastungstest. Die integrierten Schnittstellen ermöglichen einen automatisierten Austausch von Patiendaten mit bestehenden Kliniksystemen für ein effizientes Arbeiten. Im aktuellen EBM ist die standardisierte Untersuchung der Stimme ein abrechenbarer Bestandteil.

Nasalität

Bei der Nasalität wird die Nasalance bestimmt. Das ist der Grad der velopharyngealen Öffnung während der stimmhaften Sprache. Sie wird dabei als das Verhältnis der akustischen Energie an den Nasenöffnungen (Nasenlöchern) zur Energie am Mund definiert. Dabei kann die Sitzung entweder als Biofeedback oder mit Messwerten angezeigt werden.

Forschung

In der Forschung kann jedes Produkt angewendet werden. Unsere Sets enthalten zahlreiche Möglichkeiten zum Daten erfassen und auswerten, die als Grundlage für viele Forschungsbereiche benötigt werden. Neben den bekannten Produkten wird hier die lingWAVES High Speed Endoskopie Pro noch näher erklärt.

High SPeed Video Endoskopie Pro

lingWAVES High Speed Video Endoscopy Pro ist Forschung im Spitzenbereich. Endoskopische Videoaufnahmen mit bis zu 9.000 Bildern in der Sekunde, KI gestütze Segmentierung, Darstellung der Glottal Area Waveform (GAW), automatische Berechnung von Parametern, Symmetrieanalyse, sowie Kymographie ermöglichen eine detaillierte und ausführliche Begutachtung der Stimmlippen über den Standard Stroboskopie hinaus.

Kooperationspartner

Die Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie leitet seit 12/2017 Frau Prof. Dr. med. A. Schützenberger und Prof. Dr.-Ing. M. Döllinger. Hauptforschungsfeld ist die klinische laryngeale Hochgeschwindigkeitsendoskopie (HSE) mit der sich die Abteilung seit Mitte der 1990er Jahre beschäftigt. Die Abteilung ist seitdem weltweit, mit anderen Gruppen, federführend in der wissenschaftlichen und klinischen Anwendung der HSE. Die Abteilung entwickelte eigene Forschungssoftware zur HSE Bildsegmentierung und quantitative Auswertung der mit HSE aufgenommenen Stimmlippenschwingungen. In einem vom BMWi geförderten Projekt (2018 – 2021), konnte die Abteilung mit der Firma WEVOSYS erstmals eine klinisch anwendbare HSE Analysesoftware entwickeln. Grundvoraussetzung hierfür war auch die vollautomatische Bildsegmentierung auf Basis Neuronaler Netze, die in der Abteilung entwickelt wurde. Ziel der Forschung ist es die Strobokopie durch HSE in Verbindung mit KI-basierter quantitativer Datenanalyse zu ersetzen. Hierzu veröffentlicht die Abteilung fortlaufend in international renommierten Zeitschriften, trägt auf internationalen Konferenzen vor und arbeitet mit international renommierten Universitäten zusammen.

Prof. Dr.- Ing. M. Döllinger

Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie  an der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik, Kopf- und Halschirurgie, Waldstraße 1, D-91054 Erlangen