Wissen

WEVOSYS medical technology GmbH

Hier finden Sie akutelle und vergangene Forschungsprojekte an denen WEVOSYS beteiligt ist oder war, Buchempfehlungen zum Thema Stimme & Sprache und wissenschaftliche Veröffentlichungen bei denen lingWAVES genutzt wurde.

Forschung und Entwicklung

WEVOSYS ist seit über 25 Jahren ein international anerkannter und führender Anbieter von modernen und innovativen Systemen zur klinischen Stimm- und Sprachverarbeitung, -dokumentation bzw. -diagnostik. Der Erfolg der Systeme beruht neben der hohen Qualität, Modernität und Kundennähe auch auf der kontinuierliche Weiterentwicklung auf Basis
neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse, gewonnen sowohl in Zusammen­arbeit mit Kliniken und Uni­versi­täten als auch im eigenen For­schungs­labor. Dabei werden Projekte auch
aufgrund der hohen In­no­va­tions­kraft z.B. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Förderprogramme
Website-Bild 1
Multi-modal basierte quantitative Stimm- und Kehlkopfdiagnostik mittels maschinellen Lernens

Kooperationspartner: Universitätsklinikum Erlangen, Hals-, Nasen- und Ohrenklinik, Kopf- und Halschirurgie, Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie

Zeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2027

 

Die bildgebende Hochgeschwindigkeitsendoskopie (HSE) wird in der HNO/Phoniatrie die Stroboskopie bei der Kehlkopfdiagnostik mittelfristig ersetzen. Die HSE Methode erlaubt nun, dank des Vorgängerprojekts der Antragsteller, eine schnelle Bearbeitung der Videodaten und erste quantitative Einschätzungen der Kehlkopf- bzw. der Stimmlippendynamik. Der nächste logische Schritt ist die valide quantitative Diagnostik zur Dokumentation als Therapieverlaufskontrolle (d.h. Graduierung der Störung vor, während und nach der konservativen Therapie, Operation oder Bestrahlung). Dies existiert bis dato nicht. Diese Lücke soll mit diesem Projekt geschlossen werden: Das Ziel des Projekts ist es, aktuelle Methoden des Maschinellen Lernens (künstliche Intelligenz - KI) anzuwenden um multi-parametrisch basiert aus aktuellen Bildgebungsverfahren (HSE) und dem synchron aufgezeichneten akustischen Signal eine quantitative Diagnostik und Therapierverlaufskontrolle bzgl. der Larynxfunktionalität und der Stimmqualität zu ermöglichen.

 

Förderprogramm: „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Medinym - KI-basierte Anonymisierung personenbezogener Patientendaten in klinischen Text- und Sprachdatenbeständen

Das Projekt „KI-basierte Anonymisierung personenbezogener Patientendaten in klinischen Text- und Sprachdatenbeständen“ (Medinym) untersucht die Möglichkeit der Weiterverwertung sensibler Daten durch das Entfernen der empfindlichen Informationen mittels Anonymisierung. Im Projekt werden zwei medizinische Anwendungsfälle, textbasierte Daten aus der elektronischen Patientenakte sowie Sprachdaten aus diagnostischen Ärztin-Patient-Gesprächen, exemplarisch umgesetzt. Dazu werden im Projekt offene Technologien zur Anonymisierung untersucht, weiterentwickelt und auf reale Daten angewandt. Außerdem untersuchen die Forschenden, wie die Aussagekraft solch anonymisierter Daten für die weitere Nutzung erhalten werden kann. Zusätzlich sollen Methoden betrachtet werden, die einen Missbrauch der Technologie außerhalb des beabsichtigten Anwendungsfalls verhindern oder erschweren.

Entwicklung eines Systems zur Hochgeschwindigkeitsendoskopie (HSE) für klinische Kehlkopfuntersuchungen

Im geplanten Projekt Hochgeschwindigkeitsendoskopie (HSE) soll ein klinisch einsetzbares System in Kooperation von 2 Partnern entwickelt werden, welches auf Basis neuer und modernster Technologien die laryngeale Untersuchung des Kehlkopfes im klinischen HNO-Bereich auf eine verbesserte Art und Weise ermöglicht. Mit dem HSE-System soll Ärzten eine neue und moderne Alternative zu gängigen Endo-Stroboskopie-Systemen angeboten werden, das auf Basis extrem hoher Bildraten (bis zu 8.000 fps) den Schwingungsverlauf der Stimmlippen auf natürliche Weise darstellt und somit neue als auch erweiterte Informationen der laryngealen Stimmfunktion des Kehlkopfes liefern kann. Ziel und Hintergrund ist hier die Verbesserung von Diagnose und Behandlung der Patienten. Das Projekt bedarf aufgrund der wissenschaftlich-applikationsspezifischen Komplexität und dem Ziel eines klinisch-praktikablen Anwendungsverfahrens einer engen Partnerschaft von klinischer Forschung.

Assistenzsystem für die automatisierte Erkennung und Dokumentation von Stimm-Sprach-Störungen im klinischen Bereich (AEDS)

Die normale Funktion der Stimme ist eine wesentliche Voraussetzung zur lautsprachlichen Verständigung. Ihre Störung bewirkt Einschränkungen in der verbalen und nonverbalen sowie privaten und beruflichen Kommunikation Die Stimmstörung (Dysphonie) stellt sich oftmals nur bei Sprachäußerungen dar. Bei den betroffenen Patientengruppen sind Stimmdiagnostiken anhand gehaltener Phonationen nicht repräsentativ oder aufgrund eingeschränkter Mitarbeit unmöglich und somit nicht zur Diagnostik einer Dysphonie geeignet. Notwendige Objektivierungen im Rahmen von Begutachtungen zur Kommunikationsfähigkeit oder zur Indikation und Prüfung der Wirksamkeit von ärztlicher Behandlung und Therapieverfahren sind hier mit den in der klinischen Routine vorhandenen Diagnoseverfahren nicht möglich. - Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines automatisierten und standardisierten Messverfahrens, welches das Ausmaß der Störung qualitativ und quantitativ objektiviert anhand von FORTLAUFENDER Sprache beschreibt, im Gegensatz zu der bisherigen Beurteilung anhand gehaltener Vokale bzw. subjektiver Hörprüfung.

Nasalität/Nasalanz - ein neues Verfahren

Im ersten Quartal 2015 wurde ein neues Verfahren zu akustischen Messung der Nasalanz (Näseln) entwickelt. Die Nasalanzmessung ermittelt akustisch den velopharyngealen Abschluss eines Patienten während des Sprechens durch die getrennte Erfassung von oralem und nasalem Signal und anschließender Berechnung prozentuales Verhältnis oral zu nasal.

Kooperationspartner

Die Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie leitet seit 12/2017 Frau Prof. Dr. med. A. Schützenberger und Prof. Dr.-Ing. M. Döllinger. Hauptforschungsfeld ist die klinische laryngeale Hochgeschwindigkeitsendoskopie (HSE) mit der sich die Abteilung seit Mitte der 1990er Jahre beschäftigt. Die Abteilung ist seitdem weltweit, mit anderen Gruppen, federführend in der wissenschaftlichen und klinischen Anwendung der HSE. Die Abteilung entwickelte eigene Forschungssoftware zur HSE Bildsegmentierung und quantitative Auswertung der mit HSE aufgenommenen Stimmlippenschwingungen. In einem vom BMWi geförderten Projekt (2018 – 2021), konnte die Abteilung mit der Firma WEVOSYS erstmals eine klinisch anwendbare HSE Analysesoftware entwickeln. Grundvoraussetzung hierfür war auch die vollautomatische Bildsegmentierung auf Basis Neuronaler Netze, die in der Abteilung entwickelt wurde. Ziel der Forschung ist es die Strobokopie durch HSE in Verbindung mit KI-basierter quantitativer Datenanalyse zu ersetzen. Hierzu veröffentlicht die Abteilung fortlaufend in international renommierten Zeitschriften, trägt auf internationalen Konferenzen vor und arbeitet mit international renommierten Universitäten zusammen.

Prof. Dr.-Ing. M. Döllinger

Artikel und Veröffentlichungen

Eine Auswahl an Fachartikeln und wissenschafltichen Arbeiten die lingWAVES benutzt haben.

Buchempfehlungen Stimme & Sprache

Website-Bild 2,2

Buchempfehlungen Stimme & Sprache

Funktionale Laryngologie: Anatomie, Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Regelkreissteuerung der Stimmfunktion - mit Zugang zum Elsevier-Portal

Gebundene Ausgabe April 2012 Eberhard Krusel (Autor)

Wie sehen diagnostische und therapeutische Konzepte bei verschiedenen Störungsbildern der Stimme aus? Wie effizient sind sie im Rahmen der Patientenversorgung und Stimmbildung? Das entwicklungsbiologisch fundierte Konzept der Funktionalen Laryngologie gibt Ihnen die Antworten und unterstützt Sie bei einer effektiven Therapie - anschaulich erklärt mit über 200 anatomischen und laryngoskopischen Farbabbildungen.

HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie

2. Auflage , 2021 Eichel, Hans Werner (Autor)

Wie hängen Primärerkrankung und Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluckstörungen zusammen? Wie sehen Ätiologie, Symptome, ärztliche Diagnostik und Therapie aus? All dieses Wissen wurde speziell für die Ausbildung von Sprachtherapeut*innen und Logopäd*innen zusammengestellt und auf das Curriculum abgestimmt. Berücksichtigt werden auch die Leitlinien der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften zum jeweiligen Thema. Als ideale Prüfungsvorbereitung dienen Lernziele, Zusammenfassungen und praktische Exkurse. Neu in der 2.Auflage: - komplett überarbeitet und aktualisiert - Verweise auf aktuelle Leitlinien, therapeutische und medizinische Therapieverfahren sowie neuste Erkenntnisse zur Evidenzbasierung - 55 neue Abbildungen, noch zielgruppenspezifischer - Kästen zur Vertiefung: Verweis auf fundierte Internetseiten am Ende jeden Kapitels / Zusammenfassung wichtiger Inhalte / Steckbriefe zu speziellen Krankheitsbildern - Hinweise für die Praxis Das Buch eignet sich für - angehende Sprachtherapeut*innen - angehende Logopäd*innen

Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation

2. Auflage, 2023 Katrin Eibl

Mit Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation erhalten Sie Nachschlagewerk und Praxisbuch in einem! Das Buch bietet Ihnen wichtiges praxisorientiertes und interdisziplinäres Wissen zu den wichtigsten neurologischen Sprach- und Sprechstörungen. Sie erfahren zu jedem Störungsbild, das Erscheinungsbild, Begleitstörungen, Ursachen, Klassifikation, Diagnostik und Therapie – alles unter Berücksichtigung der aktuellen Evidenzlage. Es enthält außerdem für die Sprachtherapie relevante neuropsychologische Störungsbilder sowie zunehmend wichtigere Themen wie z.B. Sprachtherapie in der Geriatrie oder Palliativstation. Die Inhalte sind dabei didaktisch aufbereitet, mit vielen Kästen zu Definitionen, klinischem Hintergrund, Exkursen, Fallbeispielen und Praxistipps. Nicht zuletzt: Der Anspruch jeder Sprachtherapie ist es, eine möglichst hohe kommunikative Teilhabe der Patienten im Alltag zu erreichen – dieses Buch hilft Ihnen dabei! Das erwartet Sie in Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation:

  • Stark an der Praxis orientiert
  • Diagnostik und Therapie aus dem Blickwinkel des Sprachtherapeuten: wann ist welche Therapie sinnvoll und warum?
  • didaktisch wertvolle Aufbereitung mit vielen Überschriftebenen, Kastenformaten zu Definitionen, Fallbeispielen, Exkursen, Evidenzbasierung, Interdisziplinären Besonderheiten
  • Ca. 40 Befundbögen zum Download
Diagnostik und Behandlung in der Stimmtherapie

1. Auflage, 2024 Ben Barsties v. Latoszek, Andreas Müller, Ahmed Nasr

Dieses Buch beschreibt die modernen multidimensionalen-quantitativen Verfahren in der Stimmdiagnostik, auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz und schlägt einen evidenzbasierten Minimalstandard in der Stimmdiagnostik vor. Damit liefert es den notwendigen wissenschaftlichen Hintergrund verbunden mit der praktischen Umsetzung.Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre geben Logopäd*innen, Stimm- und Sprachtherapeut*innen sowie Ärztinnen und Ärzte in der HNO und Phoniatrie neue Möglichkeiten bei der medizinischen und therapeutischen Versorgung von Patienten mit Stimmstörungen. Die Stimmdiagnostik und die unterschiedlichen Stimmbehandlungen von heterogenen Stimmstörungen können somit besser verzahnt werden, um ein Clinical Reasoning für die Stimmbehandlung strukturiert anzuwenden. Plus: Zahlreiche Videos, Audios und Arbeitsmaterialien zum Download erleichtern die Umsetzung in die Praxis.

Erleben Sie die Kraft von lingWAVES
Entdecken Sie die Zukunft der Sprachanalyse mit lingWAVES

Messen, Ausstellungen und Workshops mit WEVOSYS-Beteiligung