MODUL DETAILSEITE

Göttinger Heiserkeits-diagramm

Mit dem lingWAVES Göttinger Heiserkeitsdiagramm (GHD) lassen sich objektive Aussagen über die stimmliche Qualität eines Patienten in Bezug auf den Geräuschanteil der Stimme und das reguläre Schwingungsverhalten der Stimmlippen treffen, sowohl für einzelne Vokale als auch allgemein für die durchschnittliche Realisierung aller Vokale. Eine Therapie- bzw. Behandlungsverlaufskontrolle ist damit möglich. Das GHD gilt heute als die weitestgehende objektive Annäherung an den subjektiv ermittelten RBH-Index.

MODUL DETAILSEITE

GÖTTINGER HEISERKEITS-DIAGRAMM

Mit dem lingWAVES Göttinger Heiserkeitsdiagramm (GHD) lassen sich objektive Aussagen über die stimmliche Qualität eines Patienten in Bezug auf den Geräuschanteil der Stimme und das reguläre Schwingungsverhalten der Stimmlippen treffen, sowohl für einzelne Vokale als auch allgemein für die durchschnittliche Realisierung aller Vokale. Eine Therapie- bzw. Behandlungsverlaufskontrolle ist damit möglich. Das GHD gilt heute als die weitestgehende objektive Annäherung an den subjektiv ermittelten RBH-Index.

Hoch zuverlässiges und bestens evaluiertes Messsystem ​

Das Göttinger Heiserkeitsdiagramm ist eine von Dr. Dirk Michaelis (Göttingen, 1999) entwickelte grafische Darstellung der Stimmqualität in den 2 Dimensionen „Irregularitätskomponente“ (Rauhigkeit) und „Rauschkomponente“ (Behauchung). Zu diesem Zwecke wird mit Hilfe der 3 akustischen Maße Jitter (Periodenlängeschwankungen), Shimmer (Energieschwankungen) und Periodenkorrelation die stimmliche Irregularitätskomponente (IK) ermittelt. Der Rauschanteil (RK) des Stimmsignals wird durch eine GNE-Berechnung (glottal to noise excitation ratio) bestimmt. Der IK-Wert wird horizontal auf einer Skala von 0 (normale Stimme) bis 10 (äußerst pathologische/raue Stimme), der RK- Wert vertikal auf einer Skala von 0 (normale Stimme) bis 5 (äußerst pathologische/ behauchte Stimme) im GHD abgetragen. Das Heiserkeitsdiagramm wurde mit ca. 1.500 Patientenstimmen evaluiert!

Das Göttinger Heiserkeitsdiagramm in lingWAVES: Horizontal wird der IK- Wert (Irregularitätskomponente; korreliert mit wahrgenommener Rauhigkeit) auf einer Skala von 0 bis 10 (0 => Normalstimme; 10 =>äußerst pathologische/ raue Stimme) abgetragen. Vertikal auf einer Skala von 0 bis 5 (0 => Normalstimme; 5 => äußerst pathologische/ behauchte Stimme) wird der RK-Wert (Rauschkomponente; korreliert mit wahrgenommener Behauchung) eingezeichnet. Der grau markierte Bereich stellt nach einer Studie der Uniklinik Göttingen einen unverbindlichen Bereich einer Normalstimme dar. Danach lässt sich die rechte obere Ecke einer aphonischen Stimme zuordnen. Im Bild ist ein schwarzer Kreis zu sehen. Für eine normale Stimme befindet sich dieser im grauen Bereich, für eine eher raue Stimme rechts unten und für eine raue und behauchte Stimme rechts oben.

Verlaufskontrolle: Das lingWAVES GHD zeigt auch nun den Verlauf verschiedener Sitzungen und damit die zeitlicheVeränderung der Stimmqualität an, die als Pre-Post-Einschätzung für klinische Auswertungen genutzt wird.

Statistik: In einer ausführlichen Statistik können Sie zudem die Werte der einzelnen Vokale sowie die Durchschnittswerte tabellarisch aufbereitet einsehen und für die weitere Verarbeitung zu wissenschaftlichen Zwecken exportieren.

Was bietet lingWAVES GHD

lingWAVES GHD im Überblick:

Was bietet lingWAVES GHD

lingWAVES GHD im Überblick: