UNSERE SOFTWARE
lingWAVES
lingWAVES ist der moderne Standard für die digitale klinische-professionelle Stimm- und Sprachanalyse, Biofeedback und Dokumentation für Spezialisten aus den Bereichen Phoniatrie, HNO sowie Stimm- und Sprachtherapie weltweit. Eine Kombination aus traditionellen und neuen Verfahren stehen in einem modularen und leicht zu bedienenden System SpezialistenInnen zur Verfügung.
UNSERE SOFTWARE
lingWAVES
Standardisierte klinische Stimmdiagnostik, visuelles Biofeedback und Sprachanalyse
Das System besteht aus zahlreichen Modulen, die in einem leistungsfähigen Grundgerüst (Basis) mit Patientenmanager verwaltet werden. Der Patientenmanager erlaubt eine patientenorientierte Analyse und Vergleichbarkeit der Sitzungen.
Der modulare Charakter des System ist Basis für Systemangebot (Sets), die auf Kunden und Arbeitsbereiche perfekt zugeschnitten sind, angefangen von der Sprachtherapie bis hin zu spezialisierten Aufgaben in der HNO/Phoniatrie. Jedes Systemangebot kann bei Bedarf mit anderen Modulen leicht und problemlos erweitert werden.
lingWAVES Systeme sind nach Medizinproduktegesetz zertifiziert und bieten ein standardisiertes Arbeiten für und mit Stimm- und Sprachpatienten. Es werden zwei Varianten mit unterschiedlichem Fokus angeboten.
Stroboskopie und Hochgeschwindigkeits-endoskopie
Der Nachfolger von lingWAVES smartENDOSTROBO ist verfügbar!
Speziell als weitaus besseren Nachfolger für die Strobooskopie mit Videos der realen Stimmlippenschwingung auch bei mittel- und hochpathologischen Stimmen bieten wir nun ein lingWAVES 4 High Speed Videoendoscopie (HSV – Hochgeschwindigkeitsendoskopie) an.
Frequently Asked Questions
Frequently Asked Questions
Presentation
Presentation
User Interface
Reporting and Activity Protocol
Presentation
Presentation
User Interface
Reporting and Activity Protocol
ALLE MODULE IM ÜBERBLICK
Hier finden Sie einen Überblick all unserer Module für lingWAVES. Diese lassen frei kombinieren und somit je nach Bedarf an Ihre eigene Realität und Bedürfnisse anpassen.
Nasality
Nasalität / Nasalanz als Biofeedback anzeigen und messen
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
lingWAVES Video
Visuell-akustische Stimm-Sprach-Diagnostik.
Mit dem lingWAVES Video Modul ist es nun erstmals möglich, Videoaufnahmen sowohl visuell als auch akustisch auszuwerten. Videoaufnahmen können mit angeschlossenen Videokameras aufgenommen oder bereits vorhandene Aufnahmen importiert werden. lingWAVES öffnet und verarbeitet verschiedene Videoformate. So ist es auch möglich z.B. Videoaufnahmen, die mit dem iPad erstellt wurden, zu importieren und auszuwerten. Therapeutische Sitzungen können so leicht und mobil aufgezeichnet und anschließend in lingWAVES ausführlich begutachtet werden. Die Echtzeit-Vorschaufunktion erlaubt auch die Nutzung als Sprechspiegel bei gleichzeitiger Aufnahmefunktion.
In Kombination mit einer endoskopischen bzw. videostroboskopischen Aufnahme im HNO- und Phoniatriebereich ist die erweiterte Diagnostik von Stimmlippenaufnahmen möglich. Eine videostroboskopische Aufnahme kann in lingWAVES importiert werden. Dabei wird die Audiospur des Videos ausgelesen und steht für vielfältige akustische Untersuchungen zur Verfügung, z.B. für die Spektrographie des Stimmsignals.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Stimmfeldmessung
System: modulares lingWAVES System,
Medizinprodukt MPG (EU) klinisch: Klasse 1,
Hardware: Schallpegelmesser (IEC 651 Typ2, ANSI S1.4 Type 2, +/- 1,5 dB)
Stimmfeldmessung: Sprech- und Singstimmfeld-messung, Qualitätsfelder für Singstimme (ähnlich Rauheit, Behauchtheit, Heiskerkeit), Ganzfeld-Sängerformant, Dynamik, DSI, Vergleich zweier Felder
Normprofil Singstimme: inkludiert
Druckfunktion: inkludiert
Für Netzwerke geeignet: inkludiert
Patientenmanager: inkludiert
Sprachaufnahmen mit Editierfunktion: inkludiert
modular erweiterbar: inkludiert
Spektrographie: inkludiert
Echtzeit Spektrographie: inkludiert
Stimmbelastungs-test: inkludiert
Vospector Stimmqualität: inkludiert
Client-Auswertungsplätze:optional
lingWAVES Vospector - Stimmqualitätsmessung
lingWAVES Stimmprotokoll
lingWAVES MSDA - Dysarthrie- und Apraxie-Diagnostik
Visuell-akustische Stimm-Sprach-Diagnostik.
Mit dem lingWAVES Video Modul ist es nun erstmals möglich, Videoaufnahmen sowohl visuell als auch akustisch auszuwerten. Videoaufnahmen können mit angeschlossenen Videokameras aufgenommen oder bereits vorhandene Aufnahmen importiert werden. lingWAVES öffnet und verarbeitet verschiedene Videoformate. So ist es auch möglich z.B. Videoaufnahmen, die mit dem iPad erstellt wurden, zu importieren und auszuwerten. Therapeutische Sitzungen können so leicht und mobil aufgezeichnet und anschließend in lingWAVES ausführlich begutachtet werden. Die Echtzeit-Vorschaufunktion erlaubt auch die Nutzung als Sprechspiegel bei gleichzeitiger Aufnahmefunktion.
In Kombination mit einer endoskopischen bzw. videostroboskopischen Aufnahme im HNO- und Phoniatriebereich ist die erweiterte Diagnostik von Stimmlippenaufnahmen möglich. Eine videostroboskopische Aufnahme kann in lingWAVES importiert werden. Dabei wird die Audiospur des Videos ausgelesen und steht für vielfältige akustische Untersuchungen zur Verfügung, z.B. für die Spektrographie des Stimmsignals.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
lingWAVES Electroglottography (EGG)
Visuell-akustische Stimm-Sprach-Diagnostik.
Mit dem lingWAVES Video Modul ist es nun erstmals möglich, Videoaufnahmen sowohl visuell als auch akustisch auszuwerten. Videoaufnahmen können mit angeschlossenen Videokameras aufgenommen oder bereits vorhandene Aufnahmen importiert werden. lingWAVES öffnet und verarbeitet verschiedene Videoformate. So ist es auch möglich z.B. Videoaufnahmen, die mit dem iPad erstellt wurden, zu importieren und auszuwerten. Therapeutische Sitzungen können so leicht und mobil aufgezeichnet und anschließend in lingWAVES ausführlich begutachtet werden. Die Echtzeit-Vorschaufunktion erlaubt auch die Nutzung als Sprechspiegel bei gleichzeitiger Aufnahmefunktion.
In Kombination mit einer endoskopischen bzw. videostroboskopischen Aufnahme im HNO- und Phoniatriebereich ist die erweiterte Diagnostik von Stimmlippenaufnahmen möglich. Eine videostroboskopische Aufnahme kann in lingWAVES importiert werden. Dabei wird die Audiospur des Videos ausgelesen und steht für vielfältige akustische Untersuchungen zur Verfügung, z.B. für die Spektrographie des Stimmsignals.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
lingWAVES Voice Disorder Index
Der Stimmstörungsindex (VDI) oder Stimmstörungsindex (SSI) hat sich in Europa als zuverlässiges Instrument zur Beschreibung der stimmabhängigen Lebensqualität etabliert. Der einzige Zweck des VDI besteht darin, einige vorläufige Informationen über den Schweregrad des Stimmproblems in Bezug auf die häufigsten Aktivitäten des täglichen Lebens zu liefern.
Nawka entwickelte anhand von 12 Fragen einen Score, der auf Deutsch „Stimmstörungsindex [SSI]“ oder auf Englisch „Voice Disorder Index [VDI]“ genannt wird.
Eingabeformular zur Übertragung der Patientendaten aus dem Ausdruck in die Datenbank.
Klassifizierungsansicht von 4 VDI-Ergebnissen für einen Patienten: Die Ansicht zeigt die VDI-Werte über die Zeit oben und die Komponenten F (funktionell), P (körperlich) und E (emotional) unten.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Vergleichbarkeit und Umrechnung von Stimmstörungsindex (SSI) und Voice Handicap Index (VHI)
Der Voice Handicap Index (VHI) hat sich international als zuverlässiges Instrument zur Beschreibung der stimmabhängigen Lebensqualität etabliert. Nawka hat unter Verwendung von 12 Fragen aus dem VHI einen neuen Score entwickelt, den SSI (Stimmstörungsindex). Der SSI hat sich in der täglichen klinischen Routine bewährt. Das Hauptproblem bleibt jedoch die mangelnde Vergleichbarkeit des SSI (Bereich: 0 - 48) mit dem international etablierten VHI (Voice Handicap Index) (Bereich: 0 - 120). Ziel unserer Studie war es, zu zeigen, dass durch eine einfache Multiplikation der SSI-Scores eine statistisch signifikante Korrelation mit den Scores des VHI erreicht werden kann. Methode: 210 konsekutive Patienten der HNO-Universitätsklinik Graz wurden mit der deutschen Version des VHI bewertet. Wir berechneten sowohl den Gesamtscore des VHI als auch den Score des SSI. Durch Multiplikation der SSI-Scores mit 2,5 errechneten wir einen neuen Score, den „VHI-korr“. Dieser Wert wurde mit dem VHI verglichen. Ergebnisse: Wir können zeigen, dass durch einfache Multiplikation der SSI-Scores mit 2,5 eine statistisch signifikante Korrelation zum VHI erreicht werden kann (r = 0,98; p < 0,01).
Zusammenfassung:
„Der SSI-basierte „VHI-korr“ bietet eine gute internationale Vergleichbarkeit von Stimmstörungen mit dem VHI und ermöglicht die Beibehaltung der üblichen Verwendung des SSI in der täglichen klinischen Routine.“
M. Gugatschka, J. Rechenmacher, J. Chibidziura, G. Friedrich, HNO-Universitätsklinik Graz, Klinische Abteilung für Phoniatrie, Medizinische Universität Graz (Vorstand: G. Friedrich), Laryngo-Rhino-Otol 2007; 86: 785-788, DOI: 10.1055/s-2007-966686
Referenzen
Vergleichbarkeit und Umrechnung von Stimmstörungsindex (SSI) und Voice Handicap Index (VHI), Friedrich et al., 2007, mehr ...
Verminderte Lebensqualität nach thoraxchirurgischen Eingriffen bei einseitiger Stimmbandlähmung, Bigenzahn, Schneider, et al., 2006, mehr ...
lingWAVES Voice Disorder Index Modul
lingWAVES bietet ein kostenlos nutzbares VDI-Modul mit 12 Elementen an. Das Modul beinhaltet eine Druckfunktion für ein patientenbezogenes Formular, einen Editor zur Übertragung der Patientendaten in eine patientenbezogene Datenbank und eine Klassifikationsansicht der Ergebnisse.
lingWAVES Stimmbelastungstest
Eine gesunde Stimme ist normalerweise 6 - 8 Stunden am Tag belastbar. Treten jedoch vorher Ermüdungserscheinungen der Stimme auf, liegt eine Stimmstörung vor. Da unter klinischen Bedingungen es nicht möglich ist, einen Patienten im Alltag über mehrere Stunden zu begleiten, nutzt man einen Stimmbelastungstest, der eine reale Stimmbelastung in kürzerer Zeit simuliert.
Mit dem lingWAVES Video Modul ist es nun erstmals möglich, Videoaufnahmen sowohl visuell als auch akustisch auszuwerten. Videoaufnahmen können mit angeschlossenen Videokameras aufgenommen oder bereits vorhandene Aufnahmen importiert werden. lingWAVES öffnet und verarbeitet verschiedene Videoformate. So ist es auch möglich z.B. Videoaufnahmen, die mit dem iPad erstellt wurden, zu importieren und auszuwerten. Therapeutische Sitzungen können so leicht und mobil aufgezeichnet und anschließend in lingWAVES ausführlich begutachtet werden. Die Echtzeit-Vorschaufunktion erlaubt auch die Nutzung als Sprechspiegel bei gleichzeitiger Aufnahmefunktion.
In Kombination mit einer endoskopischen bzw. videostroboskopischen Aufnahme im HNO- und Phoniatriebereich ist die erweiterte Diagnostik von Stimmlippenaufnahmen möglich. Eine videostroboskopische Aufnahme kann in lingWAVES importiert werden. Dabei wird die Audiospur des Videos ausgelesen und steht für vielfältige akustische Untersuchungen zur Verfügung, z.B. für die Spektrographie des Stimmsignals.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Spektrographie
Visuell-akustische Stimm-Sprach-Diagnostik.
Mit dem lingWAVES Video Modul ist es nun erstmals möglich, Videoaufnahmen sowohl visuell als auch akustisch auszuwerten. Videoaufnahmen können mit angeschlossenen Videokameras aufgenommen oder bereits vorhandene Aufnahmen importiert werden. lingWAVES öffnet und verarbeitet verschiedene Videoformate. So ist es auch möglich z.B. Videoaufnahmen, die mit dem iPad erstellt wurden, zu importieren und auszuwerten. Therapeutische Sitzungen können so leicht und mobil aufgezeichnet und anschließend in lingWAVES ausführlich begutachtet werden. Die Echtzeit-Vorschaufunktion erlaubt auch die Nutzung als Sprechspiegel bei gleichzeitiger Aufnahmefunktion.
In Kombination mit einer endoskopischen bzw. videostroboskopischen Aufnahme im HNO- und Phoniatriebereich ist die erweiterte Diagnostik von Stimmlippenaufnahmen möglich. Eine videostroboskopische Aufnahme kann in lingWAVES importiert werden. Dabei wird die Audiospur des Videos ausgelesen und steht für vielfältige akustische Untersuchungen zur Verfügung, z.B. für die Spektrographie des Stimmsignals.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
lingWAVES Stimmbelastungstest
Visuell-akustische Stimm-Sprach-Diagnostik.
Mit dem lingWAVES Video Modul ist es nun erstmals möglich, Videoaufnahmen sowohl visuell als auch akustisch auszuwerten. Videoaufnahmen können mit angeschlossenen Videokameras aufgenommen oder bereits vorhandene Aufnahmen importiert werden. lingWAVES öffnet und verarbeitet verschiedene Videoformate. So ist es auch möglich z.B. Videoaufnahmen, die mit dem iPad erstellt wurden, zu importieren und auszuwerten. Therapeutische Sitzungen können so leicht und mobil aufgezeichnet und anschließend in lingWAVES ausführlich begutachtet werden. Die Echtzeit-Vorschaufunktion erlaubt auch die Nutzung als Sprechspiegel bei gleichzeitiger Aufnahmefunktion.
In Kombination mit einer endoskopischen bzw. videostroboskopischen Aufnahme im HNO- und Phoniatriebereich ist die erweiterte Diagnostik von Stimmlippenaufnahmen möglich. Eine videostroboskopische Aufnahme kann in lingWAVES importiert werden. Dabei wird die Audiospur des Videos ausgelesen und steht für vielfältige akustische Untersuchungen zur Verfügung, z.B. für die Spektrographie des Stimmsignals.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Standard Stimmanalyse
Visuell-akustische Stimm-Sprach-Diagnostik.
Mit dem lingWAVES Video Modul ist es nun erstmals möglich, Videoaufnahmen sowohl visuell als auch akustisch auszuwerten. Videoaufnahmen können mit angeschlossenen Videokameras aufgenommen oder bereits vorhandene Aufnahmen importiert werden. lingWAVES öffnet und verarbeitet verschiedene Videoformate. So ist es auch möglich z.B. Videoaufnahmen, die mit dem iPad erstellt wurden, zu importieren und auszuwerten. Therapeutische Sitzungen können so leicht und mobil aufgezeichnet und anschließend in lingWAVES ausführlich begutachtet werden. Die Echtzeit-Vorschaufunktion erlaubt auch die Nutzung als Sprechspiegel bei gleichzeitiger Aufnahmefunktion.
In Kombination mit einer endoskopischen bzw. videostroboskopischen Aufnahme im HNO- und Phoniatriebereich ist die erweiterte Diagnostik von Stimmlippenaufnahmen möglich. Eine videostroboskopische Aufnahme kann in lingWAVES importiert werden. Dabei wird die Audiospur des Videos ausgelesen und steht für vielfältige akustische Untersuchungen zur Verfügung, z.B. für die Spektrographie des Stimmsignals.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Echtzeit-Spektrographie
Mit einer schallspektrographischen Untersuchung kann die Feinstruktur der Stimme eines Patienten analysiert werden. Vergleichbar mit der Lichtbrechungsfunktion eines Prismas wird das Schallsignal in seine Teilfrequenzen zerlegt. Die spektrografische Darstellung enthält Informationen über charakteristische Stimmmerkmale, wie z.B. den Stimmleistungsbereich, die Grundfrequenz (Stimmhöhe), die Formantenstrukturen der vokalischen Laute ([a], [e], [i], [o], [u]) und den Rauschanteil im Stimmsignal. Wählen Sie für die Analyseanzeige einen Frequenzbereich von 0-20 kHz, der dem Bereich der menschlichen Stimme entspricht.
Spektrographie in Echtzeit: Die Spektrogramm-Anzeige zeigt das Spektrum eines aktuellen Stimmsignals und gibt biologisches Feedback in Echtzeit. Der Benutzer erhält eine unmittelbare visuelle Reaktion auf Veränderungen der Stimme und der stimmlichen Parameter.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Multi Real Time Analyse
kombinierte Echtzeitanalyse von Spektrographie, Tonhöhe, Energie
Erweiterte Stimmanalyse
Jitter, Shimmer, LPC, AMDF, Cepstrum, ...
Stimmrecorder
Mit dem lingWAVES Recorder können Stimmaufnahmen von Patienten in hoher Qualität erstellt, bearbeitet und bewertet werden. Das Programm, welches auf einem handelsüblichen PC läuft, wird gestartet und es wird ein neuer Patient mittels Patientenmanager angelegt oder ein bereits vorhandener Patienteneintrag ausgewählt. Dabei ist an dieser Stelle schon ersichtlich, welche Aufnahmen wann und mit welchem Hintergrund gemacht wurden. Mit einem einfachen Mausklick kann eine neue Aufnahme für den Patienten erstellt oder eine bereits vorhandene aufgerufen werden. Auf diesem Weg lassen sich auch mehrere Aufnahmen eines Patienten zum Vergleich laden.
Patientenstimmaufnahme in hoher Qualität (CD).
Vergleich zweier Aufnahmen.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Die Aufnahme selbst können Sie variabel anhören, z.B. größere oder kleinere Ausschnitte, um noch genauer Sprechdefizite oder Verbesserungen zu diagnostizieren. Sie können die Datei editieren, um z. B. längere Pausen einfach weg zu schneiden. Besonders hilfreich für die Motivation des Patienten ist ein Vergleich einer Vorher-Nachher-Aufnahme, um dem Patienten zu zeigen, wie sich die Stimme/Sprache im Laufe der Behandlung verbessert. Mit herkömmlichen Aufnahmegeräten ist dies nur sehr umständlich und nur mit sehr großen Zeitabständen möglich (Kassetten müssen gewechselt und/oder gespult werden).
Zusammenfassung
- leicht zu bedienende Oberfläche
- hochwertige Aufnahme von Sprache mit entsprechendem Mikrofon (optional erhältlich)
- Patientenverwaltung für die Sprachaufnahmen
- Editieren der Sprachaufnahmen (Löschen, Ausschneiden, Einfügen)
- Komfortables Abspielen, ganz oder (auch sehr kleine) Ausschnitte
- Vergleichen von Aufnahmen eines oder verschiedener Patienten
- zentrale Speicherung der Aufnahmen (z.B. auch auf einem Netzlaufwerk für Datensicherung und Gruppenarbeit)
- Backupfunktion für das Sichern der Aufnahmen
- optional GDT-tauglich für Praxisverwaltungssoftware
- lingWAVES Stimmrecorder kann mit weiteren Stimm-, Sprach- und Therapiemodulen erweitert werden (z.B. Stimmfeldmessung, Heiserkeitsbestimmung, Stimmbelastungstest, Stimmtherapie, ...)
Filter
low, high, band bass, notch
Basis
lingWAVES ist ein anerkannte, moderne und ausgereifte Lösung für die Analyse, Dokumentation und das Biofeedback von Stimme und Sprache. Das System besteht aus eine Basisoberfläche, welche alle Module verwaltet, verbunden mit einem Patientenmanager zum Anlegen, Durchführen und Speichern von Sitzungsdaten.
Das Softwarekonzept der Bedienung ist an gängige Windowsstandard angelehnt und ermöglicht eine schnelle und zielorientierte Durchführung von Sitzungen.
Alle lingWAVES Ausführungen enthalten automatisch einen komfortablen Stimmrecorder und den Voice Handicap Index 12 / Stimmstörungsindex.
lingWAVES ist ein hochentwickeltes, aber einfach zu bedienendes modulares System zur vielfältigen Stimm- und Sprachuntersuchung.
In der lingWAVES Basis werden auch Einstellungen des Programms, wie Ansicht, Verzeichnisse, Audio, GDT, Sprache, Backup, ... vorgenommen. Diese Einstellungen werden einmal bei Einrichtung vorgenommen und bleiben für zukünftige Sitzungen erhalten. Damit ist nach Programmstart ein sofortiger Beginn der Untersuchungen möglich.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Häufigkeits- und Umrißfeld: Ansicht des Singstimmfelds, das als Cluster oder Umriss (Bild) angezeigt werden kann. Links und unten im Diagramm ist die Häufigkeitsverteilung für Lautstärke und Tonhöhe zu sehen. Rechts werden globale Daten des Singstimmfeldes angezeigt. Neu im VDC ist das Singstimmfeldflächenmaß, welches angibt, mit wie viel Prozent ein aufgenommenes Singstimmfeld das vorgegebene Normstimmfeld abdeckt.
Label
Sprachaufzeichnungen mit Etiketten versehen
Aligner
automatische Segmentierung von Sprachaufzeichnungen